TuS Haltern am See und Timo Ostdorf beenden vorzeitig die Zusammenarbeit

Der TuS Haltern am See hat Cheftrainer Timo Ostdorf mit sofortiger Wirkung freigestellt. Der 36-Jährige war zur Saison 2014/15 als Spieler in die Stauseekampfbahn gewechselt und hatte den Verein seitdem als Spieler und Trainer der U19, sowie von Team B und Team A maßgeblich geprägt.

In seine Verantwortung fallen der Landesliga-Aufstieg des Team B in der Saison 2019/20, die U19-Aufstiege in die Landes- und Westfalenliga und der Klassenerhalt in der Oberliga mit Team A in der Spielzeit 2020/21. Darüber hinaus brachte sich der gebürtige Oer-Erkenschwicker in vielerlei Hinsicht im Vereinsleben ein. Als der Verein sich gegen den hochbezahlten Amateurfußball entschied und sich freiwillig aus der Regionalliga zurückzog, stellte sich Timo Ostdorf der Verantwortung als Trainer von Team A. Dass so viele Juniorenspieler in den letzten zwei Jahren beim TuS ihr Senioren-Debüt feiern durften und sich teilweise zu Stammspielern in Westfalen- und Oberliga-Vereinen entwickelten, ist sein Verdienst.

Über die Nachfolge auf der Trainerposition wird der Verein umgehend informieren.

Daniel Haxter, Abteilungsleiter Fussball und 2. Vorsitzender: „Timo und der TuS war viele Jahre eine unglaubliche Erfolgsgeschichte. Aufstiege mit ihm als U19- und Team B-Trainer fallen genauso in seine Verantwortung, wie seine Erfolge als Spieler. Aus sportlicher Sicht haben wir in Rücksprache mit Timo nun entscheiden müssen, dass wir sein Engagement als Trainer beim TuS Haltern am See vorzeitig beenden. Mit der Aufholjagd gegen Deuten hat die Mannschaft gezeigt, wozu sie im Stande ist. Wir alle wünschen uns, dass sie daran in den nächsten Wochen anknüpft. Timo wünschen wir auf seinem weiteren Weg, persönlich wie sportlich, von Herzen nur das Beste. Wir sind uns sicher, dass wir ihn auch in Zukunft als Tusler in der Stauseekampfbahn begrüßen können.“

Timo Ostdorf: „Der TuS Haltern am See war in den letzten 8 Jahren ein wesentlicher Bestandteil meines Spieler- und Trainer-Lebens. Ich habe hier die Möglichkeiten bekommen, mich als Trainer in vielfältiger Form weiterzuentwickeln und gleichzeitig von der Landes- bis zur Oberliga Erfahrung zu sammeln. Auch die Station in der U19 hat mich als Trainer deutlich weitergebracht und mich zu dem Coach geformt, der ich heute bin. Dafür bin ich dem Verein sehr dankbar. Ich wünsche dem Verein und besonders der Mannschaft den größtmöglichen Erfolg und werde auch weiterhin gespannt die Entwicklung des Vereins verfolgen."


All Eyes On: Die U19

In der neuen Rubrik "All Eyes On" stellen wir den Trainer*innen der TuS-Jugendmannschaften vier Fragen zur Arbeit mit ihren Teams, die sie ganz nach ihrem Geschmack beantworten können und uns damit einen tieferen Einblick in das Innenleben der Seestadtschmide liefern. Den Auftakt macht Dave Marnold, Trainer der U19 des TuS.

1. Worauf setzt ihr den menschlichen Fokus bei eurer Arbeit mit den Jungs?

Neben Teambuilding ist es uns wichtig, dass die Jungs lernen auf und neben dem Platz Verantwortung zu übernehmen. Dies hilft nicht nur der Persönlichkeitsenwicklung, sondern ist ein wesentlicher Baustein für den sportlichen Erfolg. Um einen Gegner zu schlagen kann ich den Spielern als Trainer nur die Tür zeigen, durchgehen müssen sie selber, denn sie stehen auf dem Feld.

2. Worauf setzt ihr den sportlichen Fokus bei eurer Arbeit mit den Jungs?

Am Anspruchsvollsten ist das Spiel mit dem Ball. Allerdings besteht immer die Möglichkeit eines Ballverlustes, daher gehört Gegenpressing für uns immer unmittelbar dazu.

3. Habt ihr ein festes Spielsystem? Wenn ja, welches?

Wir haben feste Spielsysteme, die wir, je nachdem vor welche Aufgaben uns der Gegner stellt, variieren. Es geht dabei nicht darum, sich jedem Gegner aufs Neue anzupassen, sondern uns auf unser eigenes Spiel zu fokussieren, je nachdem was uns ein Gegner anbietet.

4. Hast du ein Trainervorbild? Wenn ja, welches? Oder einen Trainer, von dem du viel gelernt hast? 

Ein konkretes Vorbild habe ich nicht. Ich denke, man kann von jedem Trainer lernen. Dinge die ich für mich positiv bewerte kann ich versuchen aufzunehmen und was ich negativ einstufe, versuche ich zu vermeiden.


Stauseekampfbahn bleibt DFB-Stützpunkt

Frohe Kunde erreichte die Verantwortlichen des TuS Haltern am See im Sommer 2022. Der Deutsche Fußball Bund (DFB) und die Seestädter verlängern ihre Zusammenarbeit bis mindestens 2025.

Der TuS Haltern am See dient seit geraumer Zeit als DFB-Produktionsstandort und wird diese Rolle dementsprechend weiter inne haben. Bei dieser Rolle geht es vorrangig darum, dem DFB einen zentralen Produktionsstandort für seine Fachmedien zur Verfügung zu stellen und bei den Produktionen mit Trainer*innen, Spieler*innen und Personal zu unterstützen. Dabei spielt die schnelle Verfügbarkeit und der Zugriff auf verschiedene Altersklassen eine große Rolle, die der TuS Haltern am See durch seine Vielzahl an Jugendmannschaften optimal bedienen kann.


Rückkehr perfekt - Ubeyd Güzel kommt aus Herne

Nach einem halben Jahr bei Westfalia Herne wird Ubeyd Güzel in der kommenden Saison seine Schuhe wieder für den TuS Haltern am See schnüren. Der Torhüter wechselt vom Schloss Strünkede zurück in die Stauseekampfbahn und verstärkt den Kader von Cheftrainer Timo Ostdorf.

Der 21-Jährige war im vergangenen Januar zum damaligen Oberliga-Konkurrenten gewechselt, um Spielpraxis zu sammeln und sich als Nummer Eins durchzusetzen. Nach dem Abstieg aus der Oberliga orientierte sich der Herner Verein neu, weshalb auch Güzel eine neue Herausforderung suchte. Nach einigen Gesprächen mit den Verantwortlichen des TuS fiel die Entscheidung dann auf eine Rückkehr zur alten Wirkungsstätte, an der er bereits seit der U19 bis zum letzten Winter gespielt hatte.


Geht in seine sechste Saison - Kevin Lehmann bleibt Seestädter

Zuletzt als spielender Co-Trainer, davor schon als Spieler für den TuS Haltern am See am Ball: Kevin Lehmann. Der 33-Jährige hat seinen auslaufenden Vertrag um ein weiteres Jahr verlängert und geht damit in seine insgesamt sechste Spielzeit in der Stauseekampfbahn. Nach einer kürzlich erfolgten Operation wird Lehmann seine Verletzung vollständig auskurieren und anschließend als Spieler zur Verfügung stehen. Auf seinen Posten als Co-Trainer wird er derweil aus zeitlichen Gründen nicht zurückkehren, wird dem Trainerteam um Timo Ostdorf bei Gelegenheit weiterhin unterstützend zur Seite stehen.


Verstärkung aus den USA: Lukas Große-Puppendahl kehrt zum TuS Haltern am See zurück

Der TuS Haltern am See kann die Verpflichtung von Lukas Große-Puppendahl bekanntgeben. Der 29-Jährige kehrt von der Carson-Newman Universität aus dem US-Bundesstaat Tennesse in seine Heimatstadt zurück und wird künftig wieder das Trikot des Seestadt-Klubs überstreifen.

Insgesamt zwei Jahre verbrachte der gelernte Verteidiger in den Vereinigten Staaten und fungierte als Co-Trainer des Fußball-Teams seiner Universität. Nach seiner Rückkehr will er es nun aber noch einmal auf dem Feld wissen. “Ich freue mich darauf zum TuS zurückzukehren und auf viele bekannte Gesichter auf und abseits des Platzes zu treffen”, so der 29-Jährige, der weiter ausführt: “Die Verantwortlichen um Timo Ostdorf, Tim Abendroth und Daniel Haxter haben sich in vielerlei Hinsicht sehr um mich bemüht und mich vom eingeschlagenen Weg absolut überzeugt. Zu wissen, dass man eine Kabine mit sowohl charakterlich als auch sportlich guten Jungs vorfindet, hat die Entscheidung nochmal vereinfacht.”

Für seinen künftigen Trainer und ehemaligen Teamkollegen, Timo Ostdorf, ist die Verpflichtung von Lukas Große-Puppendahl ein echter Coup, wie er verrät: “Lukas ist für uns in allen Bereichen eine absolute Bereicherung. Durch seine Erfahrung auf dem Feld, sowie als Trainer an der Seitenlinie kann er wichtige Impulse setzen und besonders unserer jungen Mannschaft in der Entwicklung weiterhelfen. Darüber hinaus ist seine sportliche Qualität unbestritten und wird uns auf dem Feld nochmal ein Stück mehr Sicherheit und Stabilität verleihen.”

Lukas Große-Puppendahl gelangte über die Jugendabteilung des VfB Hüls zum TuS Haltern am See und sammelte in der Folge Erfahrungen bei der SpVgg Erkenschwick, sowie dem Davis & Elkis College und der Carson-Newman Universität in den USA. Der Spieler wird nach seiner Rückkehr aus den USA Mitte Juli in die Vorbereitung mit seiner neuen Mannschaft starten.


Gesamtverein: Neue Aufstellung im Vorstand

Bei der Mitgliederversammlung des Gesamtvereins am 03. Juni 2022 hat sich der Vorstand des TuS Haltern am See neu aufgestellt, die Mitglieder setzen aber weiter auf bewährte Gesichter. In ihren Positionen bestätigt wurden Schatzmeister Detlef Wilmering und Geschäftsführer Olaf Knoblich. Der bisherige 2. Vorsitzende Tobias Radas rückt auf den Posten den 1. Vorsitzenden und wird in seiner bisherigen Position von Daniel Haxter beerbt, der künftig als 2. Vorsitzender fungiert. Personell verabschiedete der Verein am Ende der Versammlung von Sozialwartin Babsy Deckers und Mitgliederwart Wolfgang Schmidt. Auch an dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an beide für die Jahre lange Arbeit rund um den Verein.

Detlef Wilmering legte die größten Ein- und Ausgabepositionen dar und konnte von einem erfolgreichen Konsolidierungsprozess berichten.Danach folgten die Berichte aus den verschiedenen Abteilungen des TuS, in denen die Abteilungsleiterinnen und -leiter von den sportlichen Ergebnissen und Aktivitäten Ihrer Abteilungen berichteten. Für die Fußballer stellte der kommissarische Abteilungsleiter Daniel Haxter insbesondere die gute Entwicklung der Jugendabteilung heraus.

Im Folgenden bilanzierte der erste Kassenprüfer Dieter Lewe dem Vorstand eine einwandfreie Buchhaltung. Die dann beantragte Entlastung des Vorstandes wurde auch einstimmig durchgeführt. Andre Lojak schied nach zweijähriger Tätigkeit als Kassenprüfer aus. Als neuer Kassenprüfer wurde Christian Baumeister gewählt.


Jahreshauptversammlung des Gesamtvereins am 03. Juni 2022

Der Vorstand des TuS Haltern am See lädt die Mitglieder zur Jahreshauptversammlung des Gesamtvereins am 03. Juni um 19 Uhr im Kolpingtreff, Disselhof 26, ein. Pandemie-bedingt konnten die Jahreshauptversammlungen 2020 und 2021 nicht stattfinden und werden zusammen mit 2022 in diesem Jahr nachgeholt. Des Weiteren stehen alle Positionen im Vorstand des Vereins zur Wahl.

Die Tagesordnung im Überblick:

1. Begrüßung & Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit

2. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung

3. Berichte des Vorsitzenden

4. Berichte aus den Abteilungen

5. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer

6. Entlastung des Vorstandes

7. Wahlen
7.1. 1. Vorsitzende/r
7.2. 2. Vorsitzende/r
7.3. Geschäftsführer/in
7.4. Schatzmeister/in
7.5. Mitgliedsverwalter/in
7.6. Sozialwart/in
7.7. 1. Und 2. Kassenprüfer

8. Beschluss über eingegangene Anträge

9. Verschiedenes

 


TuS Haltern am See und SG Wattenscheid 09 setzen Zeichen für den Frieden

Wenn am Freitagabend das Flutlicht im Lohrheidestadion in Bochum-Wattenscheid erstrahlt, dann wird nicht nur das sportliche Duell der beiden Oberligisten im Mittelpunkt stehen. Mit gleich drei Maßnahmen setzen sich die Vereine für den Frieden und ein Ende des Krieges in der Ukraine ein.

Bereits beim Aufwärmen werden beide Mannschaften mit speziell für diesen Anlass gefertigten Aufwärm-Shirts den Platz betreten. Als Unterstützer dieser Aktion konnte der TuS Teamsport Philipp gewinnen, die die Shirts beider Teams nicht nur zur Verfügung stellen, sondern auch beflockt haben. Wenn es schließlich auf sportlichem Terrain ernst wird, laufen die Mannschaften mit einem großen Banner, welches die Sportsfreunde aus Wattenscheid zur Verfügung stellen, in das Lohrheidestadion ein. Als zusätzliches Zeichen trägt TuS-Kapitän Nico Pulver eine individuelle Ukraine-Kapitänsbinde, die in Zusammenarbeit mit TuS-Partner Klubshop entstanden ist.

Neben dem grundsätzlichen Zeichen in die Ukraine erlebt die Mannschaft das Geschehen fast hautnah. Die Familie von TuS-Spieler Valentyn Yarokha lebt in der ukrainischen Hauptstadt Kiew und hält stetigen Kontakt nach Haltern. Für sie und alle anderen Menschen in der Ukraine sammelten die Senioren des TuS Haltern am See, sowie Freunde und Bekannte des Vereins in den letzten zwei Wochen viele lebensnotwendige Dinge und schickte sie mit Hilfe von Bekannten von Valentyn in seine Heimat.

Auch zukünftig soll es weitere Lieferungen in die Ukraine geben, bei denen einige Dinge besonders dringend benötigt werden. Darunter befinden sich Medikamente, haltbare Lebensmittel, Babynahrung, Decken, Isomatten und Hygieneartikel. Wer helfen möchte, kann sich über die Mail info@tushalternamsee.de mit uns in Verbindung setzen, wir stellen den Kontakt her.

 


Last-Minute-Knockout - Team A belohnt sich nicht gegen Finnentrop

Nach sechs Spielen ohne Punktgewinn sollte es gegen die SG Finnentrop/Bamenohl endlich wieder zu Zähler reichen. Die Leistung gegen den Konkurrenten im Abstiegskampf stimmte, die Chancenverwertung leider nicht, was kurz vor Abpfiff für einen dramatisches Ende sorgte - zu Gunsten der Gäste aus Olpe.

Die Seestädter präsentierten sich im Vergleich zum letzten Spiel gegen Victoria Clarholz deutlich verbessert. Sowohl die Körpersprache, als auch die spielerischen Ideen überzeugten in der ersten Halbzeit, was zu einigen, kleinen und größeren Torchancen führte, die jedoch nicht zum Erfolg führten. Kurz vor dem Pausenpfiff flog dann ein langer Ball in die Halterner Hälfte, die TuS-Defensive konnte die Kugel nicht klären und die Gastelf netzte zur überraschenden Führung ein.

Wer nun dachte, dass dieser Nackenschlag so kurz vor der Pause für gesenkte Köpfe bei den TuS'lern sorgen würde, der wurde im zweiten Druchgang überrascht. Die Mannschaft von Cheftrainer Timo Ostdorf machte genau dort weiter, wo sie im ersten Abschnitt aufgehört hatte und legte sogar noch eine Schippe drauf. So war es nur eine Frage der Zeit, ehe sich das Team für ihre Mühe belohnen sollte. In der 63. Spielminute wurde schließlich Kiyan Gilani elfmeterreif im Strafraum gefoult, Schiedsrichter Florian Exner zögerte keine Sekunde und zeigte auf den Punkt. Der Gefoulte trat selbst an und verlud den gegnerischen Keeper zum 1:1-Ausgleich.

In der Folge war es ein Spiel auf ein Tor. Der TuS rannte an und sammelte Chance um Chance. Kiyan Gilani, Paddy Brinkert und drei Mal Peter Elbers - Der Ball wollte einfach nicht im Gästetor einschlagen. Die wohl beste Möglichkeit hatte Kevin Lehmann, der nach einem Eckball völlig frei am langen Pfosten lauerte und Gästekeeper Ingmar Klose zu einer Glanztat zwang. Auch in der Schlussphase behielt der TuS die Oberhand, wenn auch die SGF immer wieder zu Konterchancen kam.

Als alle Zuschauer schließlich schon von einer Punkteteilung ausgegangen waren, passierte das Unglaubliche. Nach einem eigenen Abwurf von TuS-Torhüter Cedric Drobe und dem folgenden Ballverlust flog die Kugel in Ping-Pong-Manier durch den Halterner Strafraum, wo sie letztlich bei Hasan Dogrusöz landete, der sie in der fünften Minute der Nachspielzeit, mit viel Mühe, im Halterner Kasten unterbrachte. Die Seestädter waren gebrochen und das Spiel entschieden.

Mit dem letzten Pflichtspiel des Jahres und leider keinem Punktgewinn verabschiedet sich Team A mit 12 Punkten und auf dem 19. Tabellenplatz in die kurze Winterpause. Am 06. Januar versammelt Timo Ostdorf die Mannschaft zum Trainingsauftakt für die letzten fünf Spiele der Hinrunde, ehe es dann Anfang April, vermutlich, in die Abstiegsrunde geht.