Chile-Rückkehrer Sebastian Amendt übernimmt Traineramt des Team B
Nach den ersten Personalentscheidungen im Senioren-Leistungsbereich der Regionalliga-Mannschaft Team A stellt der TuS Haltern am See nun auch die Weichen für das Seestadt Team B.
Mit Sebastian Amendt übernimmt ein alter Bekannter den Trainerposten beim designierten Landesliga-Aufsteiger. Amendt war im Frühjahr mit seiner Familie nach einem Auslandsjahr in Chile zurückgekehrt. „Die 13 Monate in Südamerika waren aus vielerlei Hinsicht sehr prägend für uns, familiär wie fußballerisch“ berichtet der 36jährige. Als Lehrer an der Deutschen Schule Valparaíso arbeitete er als Fußballtrainer, seine Frau Hannah und seine Söhne waren selber in Mannschaften aktiv. „Der Fußball in Chile ist nicht nur von körperlicher Robustheit, wie wir es von Weltmeisterschaften kennen, geprägt, sondern organisatorisch auch von den großen Profivereinen. Meisterschaftsspiele im Amateurbereich finden oft in Turnierform auf dem Trainingsgelände der besten Clubs des Landes wie Colo Colo oder Católica statt.“
Der zukünftig wieder in Haltern am See wohnende Sebastian Amendt wechselte 2012 aus Bochum-Günnigfeld in die Stauseekampfbahn, in der er als Spieler der I. Mannschaft und der U23, sowie als Trainer der U17 und U13 bereits in unterschiedlichen Funktionen beim Seestadtclub tätig war. „Mit Sebastian haben wir nicht nur einen absoluten Fachmann, sondern auch eine Persönlichkeit für das Seestadt Team B gewinnen können, die gleichermaßen für Ausbildung, Konzeption und Empathie steht“, freut sich der Leiter Gesamtstrategie Sport Sascha Kopschina über die Zusage des DFB-A-Lizenz-Inhabers. „Sebastian hat schon in der Vergangenheit für eine höhere Durchlässigkeit im Jugend- und Seniorenbereich gekämpft. Er passt in unser Konzept wie der Stausee zur Stadt.“
Als Trainer des Seestadt Team B wird Sebastian Amendt deswegen zur kommenden Saison eine Schlüsselrolle im Bilbao-Konzept einnehmen. Sebastian Amendt: „Wir wollen auch weiterhin leistungsorientierten Amateursport im Seniorenbereich anbieten. Mit dem Team B bieten wir allen Spielern eine Heimat, die aus beruflichen Gründen kürzertreten oder aus der Jugend nicht direkt den Weg in das Team A schaffen. Ich freu mich mit meinem Team auf die Landesliga und die enge Zusammenarbeit mit den Trainer- und Funktionsteams im Senioren- und Jugendbereich.“
Nach Bekanntgabe der Trainerteams zur kommenden Saison liegt der Fokus des Leistungssportvereins aus Haltern am See nun auf den Kaderzusammenstellungen sowie den Planungen zur Infrastrukturverbesserung. Darüber hinaus arbeiten die Seestädter an einer Weiterentwicklung des Leitbilds für die Fußballabteilung sowie dem Aufbau von lokalen Vereinskooperationen auf Basis des Bilbao-Konzepts. Interessierte Bürger, Breitensport-Vereine, aber auch Unternehmen können sich jederzeit gerne beim TuS Haltern am See melden.
Trainerstab für Team A steht: Kornmaier und Bautz verlängern, Lehmann rückt auf
Nach der Entscheidung, mit Timo Ostdorf als Cheftrainer des „Team A“ in die kommende Saison zu gehen, hat der TuS Haltern am See weitere Personalien veröffentlicht. Mit Thorsten Kornmaier und Torwart-Trainer Oliver Bautz bleiben die bisherigen Co-Trainer des Regionalligateams, zusätzlich rückt mit Kevin Lehmann der spielende Co-Trainer der U23 zur nächsten Saison auf.
„Korni ist im Vest Recklinghausen ein anerkannter Fachmann, der durch seine Erfahrungen im Jugend- und Seniorenbereich in unterschiedlichen Funktionen die ideale Ergänzung zu Timo Ostdorf ist. Wir freuen uns sehr, dass er uns nicht nur in seiner Funktion als Co-Trainer erhalten bleibt, sondern auch zusätzliche Aufgaben im Verein übernimmt“ äußert sich der Leiter Gesamtstrategie Sport des TuS Haltern am See, Sascha Kopschina, zur Vertragsverlängerung. Kornmaier wird zukünftig nicht nur als Co-Trainer, sondern auch als Leiter Sport Senioren agieren und operative Aufgaben von Sascha Kopschina übernehmen. „Die Umsetzung des Bilbao-Konzeptes stellt mehr denn ja an uns die Aufgabe, Jugend- und Seniorenspieler aus den eigenen Reihen zu entwickeln und zu begleiten, sowie die Halterner Jungs in den NLZs und Seniorenteams im Umkreis zu beobachten“, erläutert der 49jährige A-Lizenz-Inhaber seine erweiterte Rolle.
Mit Oliver Bautz hat ein echtes Urgestein ebenfalls seine Zusage für die kommende Saison gegeben. Der 39jährige geht bereits in seine 11. Saison beim Seestadtclub und wird sich gemeinsam mit Bastian Mrowitzki um das Training und die Ausbildung der Senioren- und Perspektivtorhüter kümmern. „Olli ist ein echter TuSler, der vor allen Dingen die Brücke zur Talentschmiede schlagen soll“, sagt Kopschina. „Mit Bastian Mrowitzki haben wir dazu noch einen talentierten Torwart-Trainer aus den eigenen Reihen, den wir sowohl in Team A, als auch in Team B einsetzen wollen.“
Komplettiert wird das Trainerteam durch Kevin Lehmann, der im vergangenen Sommer von der SpVgg Erkenschwick in die Stauseekampfbahn zurückgekehrt war, und gemeinsam mit Ostdorf die U23 trainiert hat. Der 30jährige lebt mit seiner Frau Ina, Fußballprofi beim Bundesligisten SG Essen-Schönebeck, in Haltern am See und erwartet demnächst Nachwuchs. „Ich freue mich darauf, das Bilbao-Konzept auf und neben dem Platz zu begleiten“, sagt der Ex-Profi von Rot-Weiß-Essen, der auch weiterhin als Spieler zur Verfügung steht. „Diese Vorfreude spüre ich bei allen, mit denen ich bisher gesprochen habe.“
Auch Cheftrainer Timo Ostdorf freut sich auf die Zusammenarbeit: „Wir werden den Schwerpunkt vermehrt auf die Ausbildung der Jungs legen. Die Durchlässigkeit von der U19 über das Team B bis hin zum Team A und die interne Kommunikation werden für den zukünftigen Erfolg des TuS Haltern am See ganz entscheidend sein. Dafür sind wir nun quantitativ und qualitativ bestens aufgestellt.“
Im Zuge der Neuausrichtung wird der Vertrag von Co-Trainer Kevin Kysina nicht verlängert.
Weitere Informationen und Meldungen zur Kaderplanung entnehmen Sie der Website www.tus-haltern.de, sowie unserer Social Media-Kanäle.
© Holger Lindner
Timo Ostdorf übernimmt Traineramt – Hauptsponsor Viactiv begrüßt Strategiewechsel
Mit der Pressemitteilung zum Strategiewechsel nach dem Vorbild von Athletic Bilbao überraschte der Regionalligist TuS Haltern am See die Fußballwelt. Statt weiterhin bevorzugt auf Einkäufe ehemaliger Jugendspieler aus den Nachwuchsteams der Profivereine aus dem Ruhrgebiet zu setzen, verpflichtet sich der Heimatverein von Benedikt Höwedes, der neu im Strategie-Stab der Seestädter ist, verstärkt auf eigene Jugendspieler und aus Haltern am See kommende Spieler zu setzen. Diese freiwillige Selbstbeschränkung startet bereits zur kommenden Saison.
Nun werden erste Ergebnisse des Strategiewechsels bekannt: Ab dem 1. Juli 2020 wird das Team A, wie die erste Mannschaft ab sofort genannt wird, von Timo Ostdorf geführt. Ostdorf, aktuell noch Trainer der U23 (künftig Team B), ist in den vergangenen Jahren mehrfach mit Jugend- und Senioren-Teams der Seestädter aufgestiegen, darunter als Spieler von der Landes- bis in die Oberliga und als Trainer mit der U17 und der U19. Mit der U23 stand der B-Lizenz-Inhaber, der aktuell auf die Terminzusage für den Elite-Jugend-Lehrgang wartet, bis zur Aussetzung des Spielbetriebes auf dem ersten Platz der Bezirksliga 11, der zum Aufstieg in die Landesliga berechtigen würde.
“Wir werden in Zukunft auf einen starken Schulterschluss zwischen den Senioren- und Jugendmannschaften setzen und aus den Leistungsträgern der Regionalliga, der U23 und dem Altjahrgang der U19 einen wettbewerbsfähigen Kader formen, der auch in Zukunft sportlich überzeugen kann.”, äußert sich Ostdorf zum Strategiewechsel. Neben den Spielern aus den eigenen Reihen richtet sich das Bilbao-Modell explizit auch an “Halterner Jungs”, die aktuell in den NLZs oder bei anderen Vereinen spielen.
Im Zuge des Strategiewechsels werden mit dem bisherigen Cheftrainer der ersten Mannschaft, Magnus Niemöller, Gespräche über die Fortsetzung seiner Tätigkeit beim Regionalligisten in einer anderen Funktion im Verein geführt. Sportdirektor Sascha Kopschina dazu: “Wir haben mit dem TuS Haltern am See sportlich alles und noch viel mehr von dem erreicht, was wir uns vorgenommen hatten. Das ist insbesonderer auch ein Verdienst von Magnus Niemöller, dessen Krönung der letztjährige Aufstieg in die Regionalliga war und der mit den Siegen gegen Aachen und Lotte oder Unentschieden wie gegen RWE Vereinsgeschichte geschrieben hat. Dass der Verein nun in der Corona-Zeit auf dem sportlichen Höhepunkt einen Strategiewechsel zu Gunsten von Jugend, Infrastruktur und Lokalbezug vollzieht, ist so radikal wie konsequent.”
Auch Hauptsponsor Viactiv begrüßt den Strategiewechsel des Regionalligisten: “Der TuS Haltern am See ist ein einzigartiger Verein, der mit seinem Bilbao-Ansatz jetzt auch über ein einzigartiges und zugleich nachhaltiges Konzept für die Jugend- und Senioren-Teams verfügt. Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zukunft und eine noch intensivere Zusammenarbeit mit dem Club und den lokalen Partnern vor Ort.”, so Reinhard Brücker, Vorstandsvorsitzender der Viactiv Krankenkasse.
Über weitere Konsequenzen und Details der neuen Strategie wird der TuS Haltern am See in den kommenden Wochen berichten. Wer täglich noch mehr wissen möchte, kann uns auf allen sozialen Netzwerken folgen.
© Carina Wohlfarth